Die Friedensnobelpreisträgerin Rigoberta Menchú sagte einmal: „Das Allerwichtigste ist, neugierig zu bleiben. Ich lerne jeden Tag etwas Neues und ich hoffe, nie den Tag zu erleben, an dem es für mich nichts mehr zu lernen gibt.“ Fortbildungen steigern Wissen und Qualifikation, deshalb spielen sie im lebenslangen Lernprozess eine große Rolle. Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen die IAFW-Fortbildungsangebote und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Information: Der Kurs dauert, wie vorgeschrieben, 8 Unterrichtsstunden und wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Der Kurs ist von der BLÄK (Bayerische Ärztekammer) und dem LfU (Landesamt für Umwelt) anerkannt und veröffentlicht. Die Themen sind in der Richtlinie für Strahlenschutz festgelegt.
Zielgruppe: Fachkundeaktualisierungskurs RöV für alle med. Berufsgruppen die die Kenntnisse oder die Fachkunde im Strahlenschutz nach RöV erworben haben.
Dieser Kurs ist für Ärzte, Tierärzte, Krankenschwestern, MFA, Arzthelferinnen geeignet!
Lehrgangsinhalte:
• Strahlenbiologie
• Dosisbegriffe
• Strahlenschutz Personal
• Richtlinie im Strahlenschutz
• Kurzwiederholung RöV
• Strahlenexposition
Termin:
Samstag, 06.12.2025
08:15 - 16:30 Uhr
Das Seminar findet bei einer Anzahl von 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Wir möchten Sie vorsorglich darauf hinweisen, dass sich das Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen e.V. das Recht vorbehält, bei zu geringer Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern, das Seminar abzusagen.
Rücktrittsbedingungen: Bei Abmeldung innerhalb von acht Wochen vor Beginn der Weiterbildung stellen wir 30%, innerhalb vier Wochen 50% der Veranstaltungsgebühr in Rechnung. Die volle Gebühr wird fällig, wenn die Abmeldung in der letzten Woche vor Kursbeginn erfolgt, oder der Angemeldete nicht zur Veranstaltung erscheint. In allen Fällen wird eine Bearbeitungsgebühr von 30,00 € berechnet.
In Kooperation mit der Firma Kessel GmbH - QualiKon.
17.-21.11.2025
01.-05.12.2025
15.-19.12.2025
120 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Inhalte des Lehrgangs
Praxisrelevante rechtliche Rahmenbedingungen; Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit; Grundlagen der Mikrobiologie; Hygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens, in denen Medizinprodukte aufbereitet werden; Grundlagen der Desinfektion; Verfahren der Dekontamination von Medizinprodukten; Instrumentenkunde; Verpackung und Kennzeichnung; Grundlagen der Sterilisation; Qualitätsmanagement, Validierung und Dokumentation; Kommunikation und Zusammenarbeit; Medizinprodukte-Kreislauf; Repetitionen.
Zielgruppe
Mitarbeiter der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte.
Zulassungsvoraussetzung Fachkunde 1
Nachweis der praktischen Tätigkeit über einen Mindestzeitraum von 150 Stunden à 60 Minuten in einer AEMP auf Grundlage des Tätigkeitskataloges FK I-A der DGSV®
Empfehlungen zur Teilnahme
Lehrgangssprache verstehen, lesen und sprechen können. Mindestens Hauptschulabschluss bzw. eine vergleichbare Schul- oder Berufsausbildung
Prüfung
Jeder Lehrgang endet mit einer Fachkundeprüfung gemäß Prüfungsordnung. Erfolgreichen Teilnehmern wird die Fachkunde durch ein Zertifikat der DGSV® sowie einem Zeugnis bescheinigt.
Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung
Nachweis der regelmäßigen Teilnahme am theoretischen Unterricht, Nachweis der praktischen Tätigkeit über einen Mindestzeitraum von 80 Stunden a 60 Minuten auf der Grundlage des Tätigkeitskataloges FK I-B der DGSV® zwischen zwei Blöcken des theoretischen Unterrichtes
Teilnahmegebühr
Lehrgang „Fachkunde 1“: € 1.330, - zuzügl. € 75,- Prüfungsgebühr und gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Die Gebühr beinhaltet Lehrgangsunterlagen und Literatur.